Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wir, die adbodmer AG (Theaterstrasse 12, 8001 Zürich, Schweiz), sind Betreiberin der Website www.adbodmer.ch (Website) und sind, soweit nachfolgend nicht anders angegeben, verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen.
Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis. Wir orientieren uns beim Datenschutz an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizerischen Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie der der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig einzusehen. Ferner sind für einzelne nachfolgend aufgeführte Datenverarbeitungen andere Unternehmen datenschutzrechtlich verantwortlich oder gemeinsam mit uns verantwortlich, sodass in diesen Fällen auch die Informationen dieser Anbieter massgeblich sind.
2. Datenverarbeitungen bei der Kontaktaufnahme mit uns
Wenn Sie sich mit uns über unsere Kontaktadressen und -kanäle (z. B. per E-Mail oder Telefon) in Verbindung setzen, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Verarbeitet werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben wie z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Ihr Anliegen. Darüber hinaus wird der Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage dokumentiert. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihr Anliegen umzusetzen (z.B. Erteilung einer Auskunft über unsere Dienstleistungen, Unterstützung bei der Vertragsabwicklung, Einbezug Ihres Feedbacks in die Verbesserung unserer Dienstleistungen etc.).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Entgegennahme und Umsetzung von Anliegen oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags gerichtet ist, die Erforderlichkeit für die Durchführung der erforderlichen vertraglichen Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Datenverarbeitungen bei Bewerbungen
Falls Sie sich bei uns spontan oder auf einen spezifischen Stellenausschrieb um eine Anstellung in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Personalien, Lebenslauf und Kontaktangaben). Diese verwenden wir, um Ihre Bewerbung und die Eignung für eine Anstellung zu prüfen. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitung ist die Erforderlichkeit für die Durchführung der erforderlichen (vor-) vertraglichen Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbenden werden nach Ablauf des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern Sie nicht explizit einer längeren Aufbewahrungsdauer zustimmen oder wir nicht gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind.
4. Hintergrund-Datenverarbeitungen auf unserer Website
4.1 Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website (Logfile-Daten)
Beim Besuch unserer Website speichern die Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Logfile). Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung von uns gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Name und URL der abgerufenen Datei;
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort;
- Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser (inkl. Typ, Version und Spracheinstellung);
- Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone;
- Stadt oder Region, von wo der Zugriff erfolgte; und
- Name Ihres Internet-Access-Providers.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten. Weiter dient Datenbearbeitung der Fehler- und Performanceanalyse sowie Optimierung unserer Website anhand von statistischen Auswertungen und der zielgruppenspezifischen Darstellung der Website (insb. Voreinstellung der Sprachfassung unserer Website).
Im Falle eines Angriffes auf unsere Datenverarbeitungsanlagen oder bei einem Verdacht auf eine unerlaubte oder missbräuchliche Nutzung der Website werden die IP-Adresse sowie die anderen Daten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und ggf. im Rahmen eines Zivil- oder Strafverfahrens zur Identifikation gegen den betreffenden Nutzer verwendet. Für weitere Datenbearbeitungen zur Wahrung unserer Interessen verweisen wir auf Ziff. 7.
In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und damit die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Für die Datenverarbeitungen verwenden wir die Dienste der Hostpoint AG (Neue Jonastrasse 60, 8640 Rapperswil, Schweiz); (Anbieterin)). Daher werden Ihre Daten allenfalls in einer Datenbank der Anbieterin gespeichert, was ihr den Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Dienste und für die Unterstützung bei der Nutzung der Dienste erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und eine allfällige Übermittlung ins Ausland finden Sie unter Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.
Es kann sein, dass die Anbieterin einzelne dieser Daten für eigene Zwecke verwenden möchte (z.B. für statistische Analysen). Für diese Datenverarbeitungen ist die Anbieterin Verantwortlicher und muss die Einhaltung der Datenschutzvorschriften im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen sicherstellen. Informationen über Datenverarbeitungen durch die Anbieterin finden Sie unter https://www.hostpoint.ch/hostpoint/kontakt-agb.html#datenschutz.
Schliesslich setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Anwendungen und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren. In diesem Zusammenhang können die hier beschriebenen Daten ebenfalls verarbeitet werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie in den weiteren nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung, insbesondere nachfolgende Ziffer 5.2.
4.2 Cookies
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser auf der Festplatte oder dem Arbeitsspeicher Ihres Endgeräts speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies werden Identifikationsnummern zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Informationen ausgelesen werden können.
Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Wir setzen Cookies zu verschiedenen Zwecken ein, die für die von Ihnen gewünschte Nutzung der Website erforderlich, d.h. "technisch notwendig" sind. Beispielsweise verwenden wir Cookies für verschiedene technische Funktionen, wie das sog. Load Balancing, also die Verteilung der Leistungslast der Seite auf verschiedene Webserver, um die Server zu entlasten. Cookies gelangen auch zu Sicherheitszwecken zum Einsatz, um z.B. das unerlaubte Posten von Inhalten zu unterbinden. Schliesslich setzen wir Cookies auch im Rahmen der Gestaltung und Programmierung unserer Website ein, z.B. um das Hochladen von Scripts oder Codes zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und zeitgemässen Website.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser womöglich auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei ausgewählten Browsern konfigurieren können.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM-System
Sofern eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, werden wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten, d.h. insb. Ihre Personalien, Ihre Kontaktaufnahmen, Ihre sowie Ihr Surfverhalten auf unserer Website in einer zentralen Datenbank speichern und verknüpfen. Dies dient der effizienten Verwaltung von Kundendaten, erlaubt uns die adäquate Verarbeitung Ihrer Anliegen und ermöglicht die effiziente Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und Abwicklung der damit verbundenen Verträge.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effizienten Verwaltung von Nutzerdaten.
Wir werten diese Daten des Weiteren aus, um unsere Dienstleistungen bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und um Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote anzeigen und vorschlagen zu können. Wir setzen zudem Methoden ein, die aufgrund Ihrer Nutzung unserer Website mögliche Interessen und zukünftige Bestellungen vorhersagen. Ein Teil dieser Analysen kann auch als ein Profiling (mit oder ohne hohes Risiko) beurteilt werden. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Durchführung von Marketingaktivitäten.
Für die Datenverarbeitungen verwenden wir eine Software der Integration Appliance, Inc (3101 Park Blvd, Palo Alto, CA 94306, USA; (Anbieterin])). Daher werden Ihre Daten allenfalls in einer Datenbank der Anbieterin gespeichert, was ihr den Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Dritte und eine allfällige Übermittlung ins Ausland finden Sie unter Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.
Es kann sein, dass die Anbieterin einzelne dieser Daten für eigene Zwecke verwenden möchte (z.B. für statistische Analysen). Für diese Datenverarbeitungen ist die Anbieterin Verantwortlicher und muss die Einhaltung der Datenschutzvorschriften im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen sicherstellen. Informationen über Datenverarbeitungen durch die Anbieterin finden Sie unter https://www.intapp.com/privacy/.
6. Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten und Wahrung unserer rechtlichen Interessen
Die in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten können schliesslich auch bearbeitet werden, wenn dies zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung, Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen, oder der Rechte und Interessen Dritter, insbesondere von anderen Kunden oder unseren Mitarbeitenden, erforderlich ist. Hierzu gehört beispielsweise die Überprüfung von Vorfällen, die Vorbereitung und Durchführung von rechtlichen Schritten (z.B. Klagen oder Anzeigen) oder die Auskunftserteilung gegenüber Behörden wie Steuer- und Arbeitsämtern. Für diese Zwecke können die Daten auch an weitere Behörden und Dritte bekanntgegeben werden, wie z.B. Gerichte, Betreibungsämter, Aufsichtsbehörden oder Anwälte, Steuerberater oder Buchhalter und Revisoren.
Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen ist, sofern sie von einer gesetzlichen Vorschrift des EWR-Rechts oder eines Mitgliedstaats abgedeckt ist, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, oder unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten und der Wahrung unserer rechtlichen Interessen.
7. Weitergabe und Übermittlung ins Ausland
7.1 Weitergabe an Dritte und Zugriffsmöglichkeit Dritter
Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen könnten wir unsere Dienstleistungen nicht in der gewünschten Form erbringen. Damit wir die Dienstleistungen dieser Unternehmen nutzen können, ist in einem gewissen Umfang auch eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Unternehmen erforderlich. Eine Weitergabe erfolgt an ausgewählte Drittdienstleister und nur in dem Umfang, der für die optimale Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist..
Auch für die Nutzung und Verwaltung unserer Infrastruktur und die Erfüllung von internen Aufgaben ist ein Rückgriff auf Dienstleister unverzichtbar und es können daher auch in dem für die Nutzung der Dienste erforderlichen Umfang weitere Dritte Zugriff auf Ihre Daten haben, wie z.B. Anbieter von Software-Lösungen (z.B. zur Textverarbeitung oder zum E-Mail-Versand), Anbieter von IT-Dienstleistungen (z.B. Hosting-Provider, Telekommunikations-Anbieter wie Internetzugangsdienste), Agenturen (z.B. im Bereich des Marketings) oder Sicherheitsdienste. Für diese Datenverarbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Rückgriff auf Dienste Dritter die Rechtsgrundlage.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten auch zur Wahrung unserer Rechte und Pflichten erfolgen (s. dazu Ziff. 7). Daten können auch dann weitergegeben werden, wenn ein anderes Unternehmen beabsichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwerben oder in unser Unternehmen zu investieren, und eine solche Weitergabe zur Durchführung einer Due Diligence-Prüfung oder für den Vollzug der Transaktion erforderlich ist.
Für die letztgenannten Datenverarbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Veräusserung unseres Unternehmens oder Anteile davon die Rechtsgrundlage.
7.2 Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte im Ausland zu übertragen, sofern dies zur Durchführung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenverarbeitungen erforderlich ist. Dabei werden die rechtlichen Vorschriften zur Bekanntgabe von personenbezogenen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Zu den Staaten, in welche Daten übermittelt werden, gehören solche, die gemäss Beschluss des Bundesrats und der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (wie z.B. die Mitgliedstaaten des EWR oder aus Sicht der EU auch die Schweiz), aber auch solche Staaten (wie z.B. die USA), deren Datenschutzniveau nicht als angemessen betrachtet wird (vgl. dazu Anhang 1 der Datenschutzverordnung (DSV) sowie die Website der EU-Kommission). Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir, soweit bei der einzelnen Datenverarbeitung nicht im Einzelfall eine Ausnahme (vgl. Art. 49 DSGVO) angegeben wird, durch geeignete Garantien, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind. Es handelt sich dabei, soweit nichts anderes angegeben wird, um die Wahl von Unternehmen, die unter dem Privacy Framework-Abkommen zertifiziert sind oder, teilweise auch zusätzlich, um Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die auf der Website des Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und der EU-Kommission abgerufen werden können. Falls Sie Fragen zu den getroffenen Massnahmen haben, wenden Sie sich an unseren Ansprechpartner für Datenschutz (vgl. Ziffer 2).
8. Aufbewahrungsfristen
Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen, oder, falls die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, bis zu deren Widerruf. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.
9. Datensicherheit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Verlust und unrechtmässige Verarbeitungen, namentlich unbefugten Zugriff Dritter, zu schützen. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf personenbezogene Daten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können daher für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine absolute Garantie übernehmen.
10. Ihre Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese verarbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie verarbeiten, und ob wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall auch die Empfänger der betroffenen Daten über die von uns vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht: Sie können Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere bei Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Direktmarketing (z.B. Marketing-E-Mails).
Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die in Abschnitt 2 angegebene(n) Adresse(n).
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Beschwerde einzureichen.